Kompaktseminare
JETZT NEU einzeln buchbare Kompaktseminare
Aufgrund des großen Erfolgs und der hohen Nachfrage der Weiterbildung ergänzen wir unser Angebot um einzeln buchbare praxisnahe Seminare, um mehr Menschen den Zugang zu theaterspezifischer Fortbildung im Bereich Cultural Leadership zu ermöglichen. Sie richtet sich an Theaterschaffende aller Sparten und Professionen, die sich für Leitungspositionen qualifizieren oder bereits in leitender Position wirken. Gleichzeitig bieten wir Alumni die Chance, sich weiterhin auf hohem Niveau mit aktuellen Themen des Theatermanagements auseinanderzusetzen, die Wissenschaft und Praxis reflektiert verbinden.
Die Seminare kombinieren Impulsvorträge, moderierte Diskussionen, praktische Einzel- und Gruppenübungen sowie kollegiale Supervisionen. Dialogischer Raum, inspirierender Austausch und unmittelbare Umsetzung zeichnen beide Seminare aus.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Melden Sie sich für die Seminare mit ausgefülltem Anmeldebogen an unter theatermanagement@lmu.de.
2-tägiges Seminar: „Organisationsentwicklung und Change Management -
„Entscheidung, Haltung, Wirkung – Führung im Wandel gestalten“
Termine: 21. + 22. November 2025
Trainer: Dr. Stefan Bartling
Kosten: 600 €
Anmeldung bis 8.Oktober 2025
Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen an theatermanagement@lmu.de.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.
Kurzbeschreibung
Die deutsche Theaterlandschaft befindet sich im Umbruch – mit stagnierenden Zuschauerzahlen, zunehmendem Kostendruck, den Auswirkungen der Pandemie, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel treiben eine Transformation, die neue Führungsformen und Entscheidungsfähigkeit erfordert. In diesem zweitägigen Kompaktseminar entwickeln Sie Haltung, Klarheit und Resilienz, um Führung im Theater neu zu gestalten – fundiert in System, Neuroleadership und kultureller Dynamik.
Seminarinhalte:
Grundlagen und Prinzipien der Organisationsentwicklung, Strategien und Methoden des Change Managements, praxisnahe Ansätze zur Begleitung von Veränderungsprozessen, Best Practices aus dem Kulturbereich sowie die Entwicklung eigener Handlungsansätze.
• Führung als Kulturimpuls: Theater neu denken – neben künstlerischem Anspruch auch als gesellschaftliches Forum
• Psychologische Sicherheit fördern: in Zeiten von Ensemblefluktuation und häufigem Intendantenwechsel
• Resilienz & Selbstführung: angesichts Ressourcenbelastung durch (Über-)Produktion
• Innovationsdynamik & Nachhaltigkeit: neue Veranstaltungsformen, Diversifizierung der Programme, Umweltverantwortung
Ziel:
Die Teilnehmenden werden befähigt, Veränderungsprozesse am Theater aktiv zu gestalten, Widerstände zu erkennen und zu überwinden sowie nachhaltige Entwicklungen in ihren Organisationen zu fördern.
Sie erlangen praxistaugliche Instrumente für klare, werteorientierte Führung – ideal für Theaterleitungen im Spannungsfeld von Tradition, Innovation und gesellschaftlicher Relevanz. Dialogischer Raum, inspirierender Austausch und unmittelbare Umsetzbarkeit zeichnen das Seminar aus.
Über den Trainer
Dr. Stefan Bartling ist Executive Coach, Organisationsentwickler und Führungstrainer mit über 15 Jahren internationaler Leitungserfahrung in Wirtschaft und Wissenschaft. Als Gründer von hystep. OrganisationsKULTUR begleitet er Kulturinstitutionen – einschließlich Theater, Orchester, Bühnen und Opernhäuser – in ihrer Führungs- und Kulturentwicklung. Sein praxisnaher Ansatz verbindet Organisation, neuropsychologische Reflexion (u. a. SCARF-Modell), systemische Haltung und Wertorientierung.
3-tägiges Seminar: „Führung und Kommunikation“
Termine: 18. – 20. März 2026
Veranstaltungsort: LMU München, Institut für Theaterwissenschaft
Trainerinnen: Dr. Tanja Nazlic, Christina Barandun
Kosten: 800,00 €
Anmeldung bis 03.12.2025 Senden Sie bitte den ausgefüllten Anmeldebogen an theatermanagement@lmu.de.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Kurzbeschreibung
Führungspersönlichkeiten im Theaterbereich kommen aus den unterschiedlichsten Ausbildungsbereichen und gelangen auf verschiedene Weise in eine Führungsposition. Oft leiten sie ihre Teams „intuitiv“ an, da ihnen die entsprechenden Instrumente fehlen. In diesem Seminar lernen Sie Werkzeuge und Methoden der Selbstführung, Teamführung und Kommunikation kennen, um sich selbst und Ihr Team wirksam zu führen.
Seminarinhalte
Grundlagen und Aufgaben von Führung, (Weiter-)Entwicklung der eigenen Führungshaltung, Reflexion der persönlichen Führungsstile, Personalführung und Herausforderungen in der Teamleitung im Kulturbereich, gelungene Kommunikation im Theateralltag, Gesprächsführung und Moderationstechniken
1. Tag Führung und ihre Herausforderungen (mit Dr. Tanja Nazlic)
2. Tag Kommunikation als Führungskraft (mit Christina Barandun)
3. Tag Fallbeispiele aus dem Führungsalltag mithilfe kollegialer Beratung (mit Christina Barandun)
Ziel
Die Teilnehmenden entwickeln ihren individuellen Führungsstil weiter und erwerben Techniken für eine effiziente Kommunikation, um Teams selbstbewusst zu leiten und positive Arbeitsprozesse im Theater- und Kulturbetrieb zu fördern.
Über die Trainerinnen
Dr. Tanja Nazlic ist Diplom-Psychologin, zertifizierte Trainerin und Coach. Nach mehrjähriger Berufs- und Leitungserfahrung im In- und Ausland arbeitet sie im eigenen wirtschaftspsychologischen Beratungsunternehmen geschäftsführend als Senior Coach und Organisationsberaterin.
Christina Barandun hat Theater- und Wirtschaftswissenschaften studiert. Als systemische Organisationsberaterin, Coach und Trainerin begleitet sie seit über 10 Jahren Führungskräfte und Ensembles in Theater- und Kulturbetrieben.
Umsetzung Die Seminare kombinieren Impulsvorträge, moderierte Diskussionen, praktische Einzel- und Gruppenübungen sowie kollegiale Supervisionen. Dialogischer Raum, inspirierender Austausch und unmittelbare Umsetzung zeichnen beide Seminare aus.
Kontakt:
Tel. +49 (0) 89 2180 5756, theatermanagement@lmu.de